Unsere Referenzen
Kompetenz weltweit
Bei uns trifft Ingenieurs-Knowhow auf Dienstleistung: Wir arbeiten in einem Team mit langjähriger Erfahrung und denken mittelständisch-unternehmerisch. Wir führen alle Komponenten von Beratung, Analyse und Genehmigung bis hin zu Planung, Installation, Betriebsführung und Service reibungslos zusammen. In unserer bisherigen Unternehmensgeschichte konnten wir bereits Solaranlagen in der Größenordnung von rund einem Gigawatt Leistung entwickeln und bauen. Die folgenden Referenzprojekte zeigen eine Auswahl der von uns gebauten Solarparks.
Diesen
Frankreich

- Bebaute Fläche: 20 ha
- Bauzeit: 5 Monate
- Leistung: 17 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 8.500 t/p.a.

Kell am See
Deuschland

- Bebaute Fläche: 14,5 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 15 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 7.500 t/p.a.

Terril Wendel
Frankreich

- Bebaute Fläche: 23,7 ha
- Bauzeit: 9 Monate
- Leistung: 17 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 8.500 t/p.a.

Raststatt
Deutschland

- Bebaute Fläche: 1,6 ha
- Bauzeit: 1 Monate
- Leistung: 2,47 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 1.240 t/p.a.

Delfzijl
Niederlande

- Bebaute Fläche: 30 ha
- Bauzeit: 6 Monate
- Leistung: 30,8 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 15.400 t/p.a.

Lerchenborg
Dänemark

- Bebaute Fläche: 80 ha
- Bauzeit: 9 Monate
- Leistung: 61 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 30.500 t/p.a.

Upper Wick
England

- Bebaute Fläche: 10,5 ha
- Bauzeit: 3 Monate
- Leistung: 5 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 2.500 t/p.a.

Plütscheid
Deutschland

- Bebaute Fläche: 15 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 10 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 5.000 t/p.a.

Blechhammer
Deutschland

- Bebaute Fläche: 3 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 2 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 1.000 t/p.a.

Haselberg
Deutschland

- Bebaute Fläche: 7,5 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 4,5 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 2.250 t/p.a.

Haupersweiler
Deutschland

- Bebaute Fläche: 5,5 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 4,5 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 2.250 t/p.a.

Sinsheim
Deutschland

- Bebaute Fläche: 3,5 ha
- Bauzeit: 4 Monate
- Leistung: 2,4 MWp
- CO2-Einsparung: mindestens 1.200 t/p.a.

Diesen
Frankreich
Diesen
Frankreich
Bebaute Fläche
20 ha
Bauzeit
5 Monate
Leistung
17 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 8.500 t/p.a.
Kell am See
Deutschland
Kell am See
Deutschland
Bebaute Fläche
14,5 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
15 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 7.500 t/p.a.
Terril Wendel
Frankreich
Terril Wendel
Frankreich
Bebaute Fläche
23,7 ha
Bauzeit
9 Monate
Leistung
17 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 8.500 t/p.a.
Raststatt
Deutschland
Rastatt
Deutschland
Bebaute Fläche
1,6 ha
Bauzeit
1 Monat
Leistung
2,47 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 1.240 t/p.a.
Delfzijl
Niederlande
Delfzijl
Niederlande
Bebaute Fläche
30 ha
Bauzeit
6 Monate
Leistung
30,8 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 15.400 t/p.a.
Lerchenborg
Dänemark
Lerchenborg
Dänemark
Bebaute Fläche
80 ha
Bauzeit
9 Monate
Leistung
61 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 30.500 t/p.a.
Upper Wick
England
Upper Wick
England
Bebaute Fläche
10,5 ha
Bauzeit
3 Monate
Leistung
5 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 2.500 t/p.a.
Plütscheid
Deutschland
Plütscheid
Deutschland
Bebaute Fläche
15 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
10 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 5.000 t/p. a.
Blechhammer
Deutschland
Blechhammer
Deutschland
Bebaute Fläche
3 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
2 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 1.000 t/p. a.
Haselberg
Deutschland
Haselberg
Deutschland
Bebaute Fläche
7,5 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
4,5 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 2.250 t/p. a.
Haupersweiler
Deutschland
Haupersweiler
Deutschland
Bebaute Fläche
5,5 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
4,5 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 2.250 t/p. a.
Sinsheim
Deutschland
Sinsheim
Deutschland
Bebaute Fläche
3,5 ha
Bauzeit
4 Monate
Leistung
2,4 MWp
CO2-Einsparung
mindestens 1.200 t/p. a.
Bei der Berechnung der CO2-Ersparnis ist der WIRCON GmbH Nachvollziehbarkeit und Transparenz wichtig. Den Berechnungen liegt eine CO2-Vermeidung von 500g pro kWh zu Grunde. Generell kann die CO2-Einsparung je nach Stromzusammensetzung geringer oder höher sein.
Solar- und Windenergie sind in der Erzeugung CO2-arm, insbesondere Braun- und Steinkohle haben einen hohen CO2-Ausstoß. Gas wiederum hat ebenfalls eine andere CO2-Bilanz. In Deutschland und anderen europäischen Ländern gibt es einen Strommix, der sich aus verschiedenen Energieträgern mit unterschiedlicher Gewichtung zusammensetzt. Mit der Einspeisung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom sinkt die CO2-Belastung durch eine verbrauchte Kilowattstunde.
Orientiert man sich an dem Leitfaden „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland“ wird eine Vermeidung von ca. 690 g CO2/kWh für Photovoltaik-Strom (Seite 50) angenommen. Für die Berechnung mit 500g CO2 pro kWh wurde bewusst ein niedriger Wert angesetzt. Die CO2-Ersparnis ist demnach vermutlich höher.
Wie wird die CO2-Ersparnis eines Solarparks von der WIRCON GmbH berechnet?
Kontakt
-
Konrad-Zuse-Ring 30
68163 Mannheim -
E-Mail: info[@]wircon.com
Telefon: +49 (0) 621 / 17293400
